No Puncture Hassle 140ml Pouch
Eine superleichte tubeless Dichtungsmasse, die Reifenpannen im Keim erstickt. Kann auch für Enduro- oder Downhill Bikes verwendet werden.
Beschreibung
Das Muc-Off No Puncture Hassle wurde in Zusammenarbeit mit einigen der weltbesten Downhill- und Pro-Peloton-Teams entwickelt, um das leistungsstärkste Reifendichtmittel auf dem Markt bereitzustellen.
Kompatibilität besteht mit Tubeless Ready- und Full UST-Felgen/Reifen, wodurch maximaler Pannenschutz auf Wettkampfstrecken und Trails gewährleistet wird. Die 140-ml-Beutel passen direkt auf ein Presta-Ventil und ermöglichen eine saubere, einfache Anwendung. Bei nicht herausnehmbaren Ventileinsätzen erfolgt das Einfüllen direkt in den Reifen.
Hochmoderne Mikrofasermoleküle dichten selbst größere Löcher und Risse zuverlässig ab. Speziallatex bildet sofort eine starke, dauerhafte Versiegelung für optimalen Schutz vor Pannen.
Ein integriertes UV-Erkennungssystem ermöglicht das Aufspüren selbst kleinster, unbemerkter Durchstiche mit einer UV-Lampe.
Das Dichtmittel ist biologisch abbaubar, nicht korrosiv und leicht mit Wasser abwaschbar. Enthalten sind CO₂-kompatibles Latex sowie Frostschutzmittel, die ein Verklumpen verhindern – auch bei Verwendung von CO₂-Kartuschen.

- Dichtet Löcher bis zu 6 mm ab
- Hält bis zu sechs Monate
- UV-Farbstoff zum einfachen Auffinden von Löchern
- CO2-kompatibel
Entfernung von Dichtmittel aus Kleidung
Reifendichtmittel können auf Textilien Flecken hinterlassen. Bei Kontakt von No Puncture Hassle Schlauchlos-Dichtmittel mit Kleidung empfiehlt sich sofortiges Ausspülen der betroffenen Stelle mit Wasser, idealerweise direkt auf dem Trail. Anschließend sollte der Bereich umgehend mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Wichtiger Hinweis: Das Dichtmittel sollte nicht eintrocknen, bevor eine gründliche Wäsche zu Hause erfolgt. Durch schnelles Handeln lässt sich das Risiko dauerhafter Flecken deutlich reduzieren.
Anwendung des Tubeless-Dichtmittels
- Vorbereitung der Felge
 Alle alten Felgenbänder oder -streifen entfernen und die Felge gründlich reinigen. Die Oberfläche muss vor dem Anbringen des neuen Klebebands vollständig sauber und trocken sein.
- Anbringen des Felgenbands
 Das Klebeband aus der Verpackung entnehmen und von der dem Ventil gegenüberliegenden Seite der Felge ausrichten.
 Einen kurzen Abschnitt des Bands abwickeln und mit leichtem Druck fixieren. Das Band schrittweise abrollen, dabei fest andrücken und gleichmäßig verkleben. Sobald einige Zentimeter haften, ist kein zusätzliches Festhalten mehr erforderlich.
 Das Band über die gesamte Felge führen. Bei stark gewölbten Felgen kann leicht gezogen oder gewackelt werden, um eine vollständige Abdeckung der Ränder zu erzielen.
 Das Ende des Bands etwa 10–15 cm überlappen lassen. Einen kleinen Bereich unbedeckt lassen, um den Rest sauber abschneiden zu können.
 Nach dem Abschneiden das Band sorgfältig andrücken, um eine vollständige Versiegelung zu gewährleisten. Anschließend die Felge mit leichtem Druck rundum abfahren, um Lufteinschlüsse oder Schmutzreste zu vermeiden.
- Montage des Ventils
 Mit einer feinen Nadel das Ventilloch durch das Klebeband stechen.
 Das Tubeless-Ventil vorbereiten, indem Verschlussring und O-Ring entfernt werden.
 Den passenden Gummisitz für das Felgenband auswählen und das Ventil in die Öffnung einsetzen. Anschließend O-Ring und Sicherungsring anbringen und das Ventil handfest fixieren. (Nicht überdrehen, um Beschädigungen am Gummi zu vermeiden.)
- Montage des Reifens
 Den gewünschten Reifen aufziehen, dabei das Felgenband nicht beschädigen (z. B. keine scharfen Reifenheber verwenden).
 Den Reifen aufpumpen, bis ein leichtes „Ploppen“ an der Felge zu hören ist – dadurch sitzt der Reifen korrekt. Danach die Luft wieder ablassen und den Ventileinsatz mit der Ventilkappe entfernen.
- Einfüllen des Dichtmittels
 Den Beutel mit Dichtmittel kräftig schütteln.
 Die Kappe abschrauben und den Beutel korrekt auf das Ventil aufsetzen.
 Den Beutel festhalten und das Laufrad so drehen, dass der Beutel kopfüber steht.
 Das Dichtmittel einfüllen, indem der Beutel langsam nach unten gerollt wird. Anschließend das Laufrad wieder in aufrechte Position bringen und den Beutel entfernen.
- Abschluss
 Den Ventileinsatz wieder einsetzen und den Reifen auf den gewünschten Druck aufpumpen.
PROJECT GREEN
Project Green ist Muc-Offs kontinuierliches Engagement, das Unternehmen durch zahlreiche umweltfreundliche Maßnahmen nachhaltiger zu gestalten. Muc-Off betrachtet unseren Planeten als den Spielplatz, auf dem wir biken – und den wir deshalb schützen müssen.
Dieses Produkt trägt das Project Green Zertifikat, was bedeutet, dass es entweder biologisch abbaubar, nachfüllbar, wiederverwendbar – oder sogar alle drei Eigenschaften vereint.


 
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    